top of page
6b9c6e_d023f6c1a8d14efdb79ba950faaadc07~mv2.avif

SEMINAR | 28.-30.11.2025 | BERLIN

Angst vor Tod und Sterben?

In der Begegnung mit unserer Endlichkeit das Wesentliche berühren

Wir alle wissen, dass das Leben endlich ist – und doch leben wir oft, als wäre es nicht so. Der Tod macht uns Angst, wird verdrängt oder tabuisiert. Doch gerade die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit kann unser Leben bereichern – und uns daran erinnern, worauf es im Leben wirklich ankommt.

Der Tod erinnert uns daran, wie flüchtig das Leben ist, und ermutigt uns, die Kostbarkeit jeden Augenblicks zu spüren.

Worum es in diesem Seminar geht

Der Tod ist ein Teil des Lebens – und dennoch fällt es uns in unserer auf Leistung ausgerichteten Gesellschaft oft schwer, ihm Raum zu geben. Oft bleibt er ein Schatten am Rand, ein Thema für später. Dabei ist die Konfrontation mit dem Sterben kein Widerspruch zum Leben, sondern ein Zugang zu seiner Tiefe und Fülle.

In diesem Seminar schaffen wir einen geschützten Raum, um uns achtsam diesem sensiblen Thema zuzuwenden. Wir möchten uns dem Tod mit Neugier und Mitgefühl annähern und ihm bewusst einen Platz in unserem Denken und Fühlen einräumen. Dabei werden wir nicht über Religion, Konzepte oder Philosophien diskutieren, sondern das Potenzial erforschen, das es in der Begegnung mit unserer eigenen Endlichkeit zu entdecken gibt – sei es eine neue Form der Gelassenheit, eine tiefere Wertschätzung für das Hier und Jetzt oder ein klarerer Blick auf die persönlichen Lebensprioritäten.

Achtsamkeitsübungen, Körperarbeit und die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation dienen dabei als Grundlage: Sie unterstützen uns darin, tiefer in Kontakt zu kommen – mit uns selbst, miteinander und dem, was wirklich zählt.

Was dich im Seminar erwartet

​​

  • Achtsamer Raum für echte Begegnung mit dir selbst und anderen

  • Geführte Meditationen & Selbstwahrnehmungsübungen

  • Authentischer Austausch zu Tod, Sterben, Verlust und Abschied

  • Zeit für Reflexion, Stille und die großen Fragen des Lebens

  • Bewegende Geschichten, Inspirierende Impulse

  • Leichtigkeit und Lebensfreude, die oft aus der Annahme schwerer Gefühle erwachsen

  • Die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation als verbindende Basis

Diesen Themen widmen wir uns konkret

  • Die Angst vor dem Sterben verstehen und annehmen

  • Mitfühlendes Begleiten Trauernder und Sterbender

  • Sachliche Informationen zu Sterbeprozess und Bestattung

  • Eine bewusste Beziehung zur eigenen Endlichkeit entwickeln

  • Gefühlen Raum geben und ihnen mit Mitgefühl begegnen

  • Impulse zur bewussten Gestaltung des eigenen Abschieds

  • Ein tieferer Kontakt zu dem, worum es wirklich geht im Leben

  • Konkrete Anregungen, um die gewonnenen Einsichten in deinen Alltag zu integrieren

"In der Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Tod und Sterben, bin ich der Kostbarkeit meines Lebens noch einmal mit großer Klarheit begegnet."

Isa

Tod-und-Sterben-2023-18.avif
imago247302493_Funke Foto Services.jpg
Tod-und-Sterben-2023-16.avif
friedhof2-1070x713.jpg

Deine Begleitung

Wir beide sind durch persönliche Begegnungen mit dem Thema Tod und Sterben tief berührt und bereichert worden. Gleichzeitig erleben wir, wie schnell diese Berührung im Alltag unserer Gesellschaft wieder in den Hintergrund tritt. Doch damit verdrängen wir einen wichtigen Aspekt des Lebens und unserer Lebendigkeit.

Uns beschäftigt die Frage, wie wir uns auf eine lebensbejahende Weise dem Thema öffnen und ihm einen bewussten Platz in unserem alltäglichen Leben einräumen können. Wir freuen uns darauf, dich auf dieser Entdeckungsreise zu begleiten.

Reinfried Blaha

(er/ihm)

Reinfried blickte nach einem Unfall dem Tod ins Auge – eine unmittelbare Begegnung mit der eigenen Endlichkeit, die sein Leben grundlegend veränderte. Eine tiefe Dankbarkeit für das pure Leben erfüllte ihn. Was als innere Wandlung begann, wurde zum Weg: Als der Alltag begann, diese Erfahrung zu überlagern, entschied er sich, Menschen im Sterben als Hospizbegleiter beizustehen. So entstand aus der persönlichen Erfahrung der Wunsch, auch andere in der Auseinandersetzung mit Leben und Sterben zu begleiten.

- LEITUNG -

2505_Reinfried vor Efeu_800x600.jpg

Cecilia Juretzka

(sie/ihr)

- CO-LEITUNG -

Portrait_Cecilia_Juretzka_web.jpg

Alle Details zum
Wochenendseminar

 

GFK| VERBUNDENHEIT | TRAUER | GEMEINSCHAFT | PRÄSENZ 

 28.-30.11.2025   in Berlin 

Seminarzeiten

28.-30. November 2025

Freitag:    17:00 - 21:00 Uhr

Samstag: 10:00 - 18:30 Uhr

Sonntag:  10:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Projektraum K-Salon

Bergmannstraße 54

10961 Berlin

Seminargebühr

Uns ist es ein Anliegen, dass Menschen mit unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten an unseren Seminaren teilnehmen können. Deshalb bieten wir drei Preiskategorien auf Vertrauensbasis an, in die du dich selbst einordnen kannst. Wähle den Preis, der deiner aktuellen Situation am besten entspricht.

Ermässigter Preis
250 €

Dieser Preis ist für dich, wenn du großes Interesse am Seminar hast, dir den Standardpreis aber aktuell nicht leisten kannst. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn du erwerbslos, alleinerziehend, Student*in oder Azubi bist.

Standardpreis
290 €

Dieser Preis gilt, wenn du Lust hast, am Seminar teilzunehmen und unseren Beitrag und die Schaffung dieses Raumes wertschätzen möchtest.

Support:erinnen
350 €

Wähle diesen Preis, wenn du uns dabei unterstützen möchtest, unsere Arbeit auch Menschen und Initiativen zugänglich zu machen, denen sonst die finanziellen Mittel fehlen. Dein Beitrag hilft uns, Chancengleichheit zu schaffen.

Anmeldung

Du möchtest am Seminar "Angst vor Tod & Sterben? - In der Begegnung mit unserer Endlichkeit das Wesentliche berühren" teilnehmen?   Wunderbar!

Sende uns einfach eine E-Mail an reinfried.blaha@posteo.net mit folgenden Angaben:

  • Dein vollständiger Name:

  • Deine gewählte Preiskategorie: (Ermäßigt, Standard oder Supporter*in)

  • Deine Telefonnummer: (für eventuelle Rückfragen)

 

Nach Eingang deiner E-Mail erhältst du von uns eine Bestätigung mit allen weiteren Details zur Zahlung und zum Ablauf des Seminars.

Wir freuen uns auf deine Anmeldung!

Für wen ist das Seminar gedacht?

Wir laden dich herzlich ein, wenn du …

  • – ob mit junger Neugier oder reicher Lebenserfahrung – dich auf eine bewusste Weise mit Tod und Sterben auseinandersetzen möchtest

  • gerade durch Verlust oder Krankheit mit dem Thema konfrontiert bist

  • spürst, dass die Angst vor dem Tod dich davon abhält, das Leben in seiner Fülle zu leben

  • herausfinden willst, was dir im Leben wirklich am Herzen liegt

  • dich danach sehnst, auch im Alltag tiefer mit deiner Lebensessenz verbunden zu sein

  • einen geschützten Raum suchst für Wahrhaftigkeit, Trauer, Tiefe, Lebendigkeit und echtes Mitgefühl

Für wen ist das Seminar nicht gedacht?

 

Das Seminar ist nicht für dich geeignet, wenn du …

  • ein Training in Gewaltfreier Kommunikation suchst (Die Haltung der GfK ist ein unterstützendes Element, nicht der Hauptfokus des Seminars).

  • dich ein akuter persönlicher Verlust überfordert und du eine individuelle, therapeutische Trauerbegleitung benötigst (dieses Seminar bietet Raum für Gefühle im Gruppensetting, ersetzt aber keine Einzeltherapie bei akuter Not).

  • theoretische Diskussionen über den Tod und das Leben danach führen möchtest (wir setzen auf einen praxisorientierten, ganzheitlichen Ansatz mit Selbsterfahrung und Verkörperung).

  • akute Suizidgedanken hast und dringend professionelle psychologische oder therapeutische Hilfe benötigst.

  • erwartest, schnelle Antworten oder Patentrezepte für den Umgang mit dem Tod zu finden (Ziel ist nicht, Antworten zu geben – sondern Fragen Raum zu geben).

"Der Tod ist nicht das Gegenteil des Lebens, sondern ein Teil davon."

Haruki Murakami

bottom of page